Festempfang des Essener Handwerks 2025

Am Freitag, den 4. April 2025, lud die Kreishandwerkerschaft Essen zum traditionellen Festempfang ins Haus des Handwerks ein. Vertreterinnen und Vertreter aus Handwerk, Politik, Verwaltung und Wirtschaft kamen zusammen, um gemeinsam ein starkes Zeichen für den Stellenwert des Handwerks in der Stadt zu setzen.

Fotos: Oliver Müller

Wertschätzung & Haltung

Kreishandwerksmeister Martin van Beek eröffnete die Veranstaltung mit einer klaren Botschaft: Das Handwerk sei nicht nur Fundament der Wirtschaft, sondern auch Wertegemeinschaft, Innovationsmotor und Arbeitgeber mit Zukunft. In seiner Begrüßung machte er deutlich, dass das Essener Handwerk bereit ist, Verantwortung zu übernehmen – für Ausbildung, für Nachhaltigkeit und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen überbrachte traditionell die Grußworte der Stadt. Die Bedeutung des Handwerks zeige sich seines Erachtens nach besonders in Krisenzeiten und er appellierte an die Anwesenden, sich dem Beispiel des Handwerks anzuschließen und mit anzupacken.  

Ehrengast mit klarer Botschaft: Jörg Dittrich

Als Festredner begrüßte die Kreishandwerkerschaft Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). In seiner eindringlichen Rede betonte er die Bedeutung des Handwerks in Zeiten von Fachkräftemangel, Energiekrise und digitalem Wandel.

Seine Kernaussage: „Handwerk ist systemrelevant. Wir liefern nicht nur Lösungen – wir bauen Zukunft.“ Dittrich sprach sich für eine stärkere politische Anerkennung, verbesserte Rahmenbedingungen und vor allem für eine Investition in Ausbildung und Meisterqualifikation aus.

Netzwerken in Handwerksatmosphäre

Beim anschließenden Get-together nutzten die Gäste die Gelegenheit zum Austausch. In angenehmer Atmosphäre wurden Kontakte geknüpft, Ideen diskutiert und neue Impulse für das Handwerk in Essen und NRW gesammelt.

Unsere Partner aus Industrie und Handel