Kommunalpolitische Erwartungen
des Essener Handwerks

Dieses Positionspapier umfasst die Erwartungen des Essener Handwerks an kommunalpolitische Entscheidungen in den Bereichen: Bildung & Nachwuchsförderung, Arbeitsmarktpolitik, Stadtentwicklung, Umweltschutz & Klimaschutz und finanzielle & administrative Rahmenbedingungen.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Wir können alles, was kommt. 🗜️🧰🔩🪚⚙️

#khessen #handwerkessen #essenerhandwerk #kreishandwerkerschaft #innung #handwerk #dashandwerk
... WeiterlesenWeniger

-1. Handwerkspolitisches Forum der Kreishandwerkerschaft Essen bringt zentrale Themen auf den Tisch -  Unter dem Motto „Gemeinsam für ein starkes Handwerk!“ fand am 10. April im Haus des Handwerks das erste Handwerkspolitische Forum der Kreishandwerkerschaft Essen statt. Ziel des neuen Formats ist es, den Dialog zwischen Kommunalpolitik und regionalem Handwerk zu stärken – und das ist bereits beim Auftakt gelungen. Im Mittelpunkt standen zentrale Themen, die das Handwerk in Essen bewegen: von der Verbesserung der beruflichen Bildung über die Entlastung von Bürokratie und finanziellen Bürden bis hin zur Sicherung von Gewerbeflächen und der Rolle des Handwerks für den kommunalen Klimaschutz. Nach einem Grußwort von Oberbürgermeister Thomas Kufen und einem Impulsvortrag von Kreishandwerksmeister Martin van Beek übernahm Hauptgeschäftsführer Martin Weber die Moderation des Austauschs mit Spitzenvertreterinnen und -vertretern der Essener Kommunalpolitik. In offener, konstruktiver Atmosphäre wurde lebhaft über Herausforderungen und konkrete Lösungsansätze diskutiert – immer mit dem gemeinsamen Ziel, das Handwerk in Essen zukunftssicher aufzustellen.  „Wir blicken auf einen erkenntnisreichen und stimmungsvollen ersten Durchlauf dieses neuen Events zurück“, resümierte Hauptgeschäftsführer Weber. „Künftig wollen wir uns gezielt einzelnen Themen widmen – wie der dualen Ausbildung, Energie- und Wärmeversorgung oder dem Thema Bauen und Wohnen – und dabei auch stets kritisch prüfen, wie unsere konkreten Erwartungen umgesetzt werden.“  Mit dem neuen Handwerkspolitischen Forum setzt die Kreishandwerkerschaft Essen ein Zeichen für mehr Zusammenarbeit, Verständnis und Kooperation zwischen Handwerk und Politik.  #handwerk #khessen #stadtessen #essencity #dashandwerk

-1. Handwerkspolitisches Forum der Kreishandwerkerschaft Essen bringt zentrale Themen auf den Tisch -

Unter dem Motto „Gemeinsam für ein starkes Handwerk!“ fand am 10. April im Haus des Handwerks das erste Handwerkspolitische Forum der Kreishandwerkerschaft Essen statt. Ziel des neuen Formats ist es, den Dialog zwischen Kommunalpolitik und regionalem Handwerk zu stärken – und das ist bereits beim Auftakt gelungen. Im Mittelpunkt standen zentrale Themen, die das Handwerk in Essen bewegen: von der Verbesserung der beruflichen Bildung über die Entlastung von Bürokratie und finanziellen Bürden bis hin zur Sicherung von Gewerbeflächen und der Rolle des Handwerks für den kommunalen Klimaschutz. Nach einem Grußwort von Oberbürgermeister Thomas Kufen und einem Impulsvortrag von Kreishandwerksmeister Martin van Beek übernahm Hauptgeschäftsführer Martin Weber die Moderation des Austauschs mit Spitzenvertreterinnen und -vertretern der Essener Kommunalpolitik. In offener, konstruktiver Atmosphäre wurde lebhaft über Herausforderungen und konkrete Lösungsansätze diskutiert – immer mit dem gemeinsamen Ziel, das Handwerk in Essen zukunftssicher aufzustellen.

„Wir blicken auf einen erkenntnisreichen und stimmungsvollen ersten Durchlauf dieses neuen Events zurück“, resümierte Hauptgeschäftsführer Weber. „Künftig wollen wir uns gezielt einzelnen Themen widmen – wie der dualen Ausbildung, Energie- und Wärmeversorgung oder dem Thema Bauen und Wohnen – und dabei auch stets kritisch prüfen, wie unsere konkreten Erwartungen umgesetzt werden.“

Mit dem neuen Handwerkspolitischen Forum setzt die Kreishandwerkerschaft Essen ein Zeichen für mehr Zusammenarbeit, Verständnis und Kooperation zwischen Handwerk und Politik.

#handwerk #khessen #stadtessen #essencity #dashandwerk
... WeiterlesenWeniger

Wir freuen uns, euch heute Frank Peine, ÜBL-Meister der Bezirksfachgruppe Fahrzeug- und Metall-Lackierer Essen, vorzustellen. Als ÜBL-Meister sorgt er dafür, dass die Auszubildenden nicht nur grundlegende Kenntnisse erhalten, sondern auch die Möglichkeit haben, neue Techniken zu erproben und handwerkliche Fähigkeiten zu vertiefen, die im betrieblichen Alltag oft zu kurz kommen.  „Hier dürfen die Azubis Dinge ausprobieren, sich auch mal Fehler erlauben und daraus lernen – genau das macht die ÜBL so wichtig“, erklärt Herr Peine. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Ausbildung, darunter viele Jahre in der Erwachsenenbildung und Selbstständigkeit, bringt er jede Menge Know-how und Begeisterung für das Handwerk mit. Seit drei Jahren ist er nun Teil des Ausbildungsteams der Kreishandwerkerschaft Essen.  „Mir macht besonders das Vermitteln von Wissen Spaß – vor allem Inhalte, die im Betrieb so nicht vermittelt werden können. Es ist toll zu sehen, wie die Auszubildenden hier über sich hinauswachsen und mit Begeisterung dabei sind.“  Ein besonderes Augenmerk legt Herr Peine auf das Teamwork in der Werkstatt, das für viele Auszubildende eine der größten Herausforderungen darstellt. „Hier müssen sie sich abstimmen, gemeinsam planen und Aufgaben sinnvoll verteilen. Wer das verinnerlicht, merkt schnell: Im Team kommt man deutlich weiter.“  Ein Highlight in seiner bisherigen Laufbahn als ÜBL-Meister: Zwei ehemalige Teilnehmer belegten den 1. und 2. Platz bei den Landessiegern – ein Moment, den er bis heute mit Stolz erinnert.  Sein Tipp für angehende Fahrzeuglackierer/innen:
„Bleibt neugierig! Setzt euch mit den Produkten auseinander, lest die Produktdatenblätter, probiert Dinge aus – auch mal an Altteilen. Wer mit offenen Augen und echtem Interesse in den Beruf geht, wird langfristig erfolgreich sein.“  Wir danken Herrn Peine für seinen großartigen Einsatz und sein Engagement in der Ausbildung – und wünschen weiterhin viel Erfolg und Freude bei der Arbeit mit der nächsten Generation im Handwerk!  #handwerk #khessen #stadtessen #essencity #übl #üblmeister

Wir freuen uns, euch heute Frank Peine, ÜBL-Meister der Bezirksfachgruppe Fahrzeug- und Metall-Lackierer Essen, vorzustellen. Als ÜBL-Meister sorgt er dafür, dass die Auszubildenden nicht nur grundlegende Kenntnisse erhalten, sondern auch die Möglichkeit haben, neue Techniken zu erproben und handwerkliche Fähigkeiten zu vertiefen, die im betrieblichen Alltag oft zu kurz kommen.

„Hier dürfen die Azubis Dinge ausprobieren, sich auch mal Fehler erlauben und daraus lernen – genau das macht die ÜBL so wichtig“, erklärt Herr Peine. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Ausbildung, darunter viele Jahre in der Erwachsenenbildung und Selbstständigkeit, bringt er jede Menge Know-how und Begeisterung für das Handwerk mit. Seit drei Jahren ist er nun Teil des Ausbildungsteams der Kreishandwerkerschaft Essen.

„Mir macht besonders das Vermitteln von Wissen Spaß – vor allem Inhalte, die im Betrieb so nicht vermittelt werden können. Es ist toll zu sehen, wie die Auszubildenden hier über sich hinauswachsen und mit Begeisterung dabei sind.“

Ein besonderes Augenmerk legt Herr Peine auf das Teamwork in der Werkstatt, das für viele Auszubildende eine der größten Herausforderungen darstellt. „Hier müssen sie sich abstimmen, gemeinsam planen und Aufgaben sinnvoll verteilen. Wer das verinnerlicht, merkt schnell: Im Team kommt man deutlich weiter.“

Ein Highlight in seiner bisherigen Laufbahn als ÜBL-Meister: Zwei ehemalige Teilnehmer belegten den 1. und 2. Platz bei den Landessiegern – ein Moment, den er bis heute mit Stolz erinnert.

Sein Tipp für angehende Fahrzeuglackierer/innen:
„Bleibt neugierig! Setzt euch mit den Produkten auseinander, lest die Produktdatenblätter, probiert Dinge aus – auch mal an Altteilen. Wer mit offenen Augen und echtem Interesse in den Beruf geht, wird langfristig erfolgreich sein.“

Wir danken Herrn Peine für seinen großartigen Einsatz und sein Engagement in der Ausbildung – und wünschen weiterhin viel Erfolg und Freude bei der Arbeit mit der nächsten Generation im Handwerk!

#handwerk #khessen #stadtessen #essencity #übl #üblmeister
... WeiterlesenWeniger

Mehr Einträge laden

Ferien-Praktikumswochen NRW starten: Neue Chancen für Jugendliche und Betriebe

Auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie des Ministeriums für Schule und Bildung starten in diesem Sommer die Ferien-Praktikumswochen NRW – zum ersten Mal landesweit! Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren …
Weiterlesen

1. Handwerkspolitisches Forum der Kreishandwerkerschaft Essen bringt zentrale Themen auf den Tisch

Handwerk lädt Politik zum Dialog 1. Handwerkspolitisches Forum der Kreishandwerkerschaft Essen bringt zentrale Themen auf den Tisch Essen, 11. April 2025 – Unter dem Motto „Gemeinsam für ein starkes Handwerk!“ fand am 10. April im Haus des Handwerks das erste Handwerkspolitische Forum der …
Weiterlesen

Mehr Struktur, bessere Kommunikation: Das digitale Betriebstagebuch

Digitale Betriebstagebücher entwickeln sich zu wichtigen Werkzeugen für Handwerksbetriebe, die ihre Arbeitsorganisation und Dokumentation optimieren möchten. Fast alle Apps dienen auch zur gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitszeiterfassung. Wir stellen fünf gängige Softwarelösungen mit ihren speziellen Produktfeatures vor. IBT Software: Diese Lösung bietet …
Weiterlesen

Webinar “Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Was kommt auf das Handwerk zu?”

Die Kreishandwerkerschaft Essen lädt Sie herzlich zum kostenfreien Webinar “Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Was kommt auf das Handwerk zu?” ein. Datum: Montag, 28. April 2025Uhrzeit: 14:00 UhrOrt: Online (Zugangslink nach Anmeldung) Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) stellt insbesondere kleine und mittlere Handwerksbetriebe vor neue Herausforderungen – aber auch Chancen. In unserem …
Weiterlesen

Neuigkeiten vom Zentralverband

Ende der Dauerflaute nur bei wirtschaftspolitischem Umsteuern

Anlässlich der erneut gesenkten Wachstumsprognosen in der Frühjahrsprojektion 2025 der Bundesregierung wie auch der Wachstumsprognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
Weiterlesen

“Künftige Regierung wird gleich voll durchstarten müssen”

Zum Frühjahrsgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

“Mischung aus wirksamer Medizin und einigen bitteren Pillen”

Zur Koalitionsvereinbarung, die Union und SPD heute vorgelegt haben, erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Innungsbetriebe stehen für Qualität und Nachhaltigkeit

Finden Sie jetzt den passenden Handwerker in Essen

Wir bieten unseren Mitgliedern Beratung in rechtlichen, betrieblichen und technischen Fragen.

Die Fachinnungen vertreten die Interessen des organisierten Handwerks in Richtung Städte, Kommunen und Fachverbänden.

Bildung & Werkstätten

Die Kreishandwerkerschaft umfasst 10 Werkstätten und bietet ein vielfältiges Bildungsangebot für verschiedene Zielgruppen.

Innungsbetriebe stehen für besondere Qualität und Nachhaltigkeit. Mit gezielten Aktionen wird diese Wahrnehmung gestärkt.

Die Kreishandwerkerschaft Essen und ihre Angeschlossenen Innungen werden

Unsere Partner aus Industrie und Handel