Fachreise „Fernwärme in Dänemark“ – Perspektive des Handwerks

Vom 31. März bis zum 2. April 2025 nahm eine Stadtdelegation aus Essen in Kooperation mit den Stadtwerken Essen und NRW.Energy4Climate an einer Fachreise zum Thema Fernwärme in Kopenhagen und Umgebung teil. Seitens der Kreishandwerkerschaft folgten Kreishandwerksmeister Martin van Beek und Hauptgeschäftsführer Martin Weber der Einladung. Die Reise bot für das Essener Handwerk eine wertvolle Gelegenheit, sich mit innovativen Technologien, erfolgreichen Praxisbeispielen und einem bewährten politischen Rahmen im Bereich der klimafreundlichen Wärmeerzeugung und -verteilung auseinanderzusetzen.

Einblicke in das dänische Fernwärmemodell

Bereits am ersten Tag standen hochkarätige Impulsvorträge renommierter Institutionen wie der Danish Energy AgencyPlanEnergi und Innargi auf dem Programm. Besonders eindrucksvoll war die enge Verzahnung zwischen Stadtplanung, politischem Willen und technischer Umsetzung. Der systemische Ansatz Dänemarks – basierend auf regulatorischer Klarheit, breiter Bürgerbeteiligung und technologischer Offenheit – kann, zumindest in Teilen, als Vorbild für zukünftige Entwicklungen in NRW dienen.

Technologische Vielfalt hautnah erlebt

Für das Handwerk waren insbesondere die technischen Exkursionen von großem Interesse: Die Besichtigung der solarthermiebasierten Fernwärmeanlage Egedal Fjernvarme sowie die Kombination von Erdbeckenspeichern und industrieller Abwärmenutzung bei Høje Taastrup Forsyning zeigten praxisnah, wie moderne Systeme funktionieren. Auch die Energiegewinnung aus Kläranlagen bei Biofos Lynetten bot konkrete Anknüpfungspunkte für gewerkeübergreifende Zusammenarbeit im Anlagenbau und Servicebereich.

Relevanz für das Handwerk in Essen

Das Handwerk als Umsetzer der Wärmewende vor Ort konnte aus der Reise zahlreiche Impulse mitnehmen – sowohl im Hinblick auf neue Geschäftsmodelle als auch auf notwendige Qualifizierungen. Die vorgestellten Konzepte erfordern ein hohes Maß an Schnittstellenkompetenz und bieten dem Handwerk Chancen, sich als Partner in integrierten Versorgungssystemen zu positionieren.

Fazit

Die Fachreise war nicht nur fachlich äußerst bereichernd, sondern auch eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Politik, Energieversorgern und Handwerk. Die dänische Vorreiterrolle in der Fernwärme zeigt eindrucksvoll, wie durch konsequentes Zusammenspiel aller Akteure ein nachhaltiges Wärmesystem realisiert werden kann. Für das Handwerk in Essen bieten sich daraus vielfältige Perspektiven – sowohl als technischer Treiber als auch als regional verankerter Umsetzungspartner der Energiewende.

Unsere Partner aus Industrie und Handel