
Dr. Christopher Meinecke, Leiter Digitale Transformation
beim Digitalverband Bitkom, rät Betrieben, jetzt loszulegen.
Handwerk und KI – wie gut passt das aus Sicht der IT-Branche zusammen?
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, das Handwerk erheblich zu unterstützen, indem sie Prozesse optimiert und Effizienz steigert. KI kann zum Beispiel sehr leicht große Datenmengen analysieren, und so zum Beispiel bei der Optimierung von Lagerbeständen, zur Vorhersage von Materialbedarf oder zur Planung von Wartungsarbeiten eingesetzt werden. KI kann aber auch vor Ort unterstützen, indem sie einfachen Zugriff auf Wartungs- oder Reparaturinformationen bietet. Und nicht zuletzt können KI-Systeme in der Verwaltung helfen. Aktuell nutzen in Deutschland bereits 20 Prozent aller Unternehmen KI, wobei aber vor allem kleinere Unternehmen noch Nachholbedarf haben – und das obwohl in vielen Bereichen KI gerade hier schnell und einfach helfen kann.
Muss die Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Digitalwirtschaft nicht schnell und massiv ausgebaut werden?
Das Handwerk ist schon heute viel digitaler als häufig gedacht. Eine breite Mehrheit nutzt digitale Technologien und sieht ihre Bedeutung für den eigenen wirtschaftlichen Erfolg. So können digitale Technologien einen Beitrag dazu leisten, den Fachkräftemangel zu lindern, weil Handwerkerinnen und Handwerker so mehr Zeit haben, sich auf ihre eigentlichen Aufgaben zu konzentrieren. Zum anderen können digitale Technologien aber auch helfen, Zeit und damit Kosten zu sparen.
Wie kann die digitale Transformation auf Betriebsebene am besten gelingen?
Ein Handwerksbetrieb, der die Digitalisierung voranbringen will, muss das Thema zunächst einmal zur Chefsache machen. Und dann gilt: Wer digitalisieren will, muss loslegen. Dazu gehört auch, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitzunehmen und sie entsprechend weiterzubilden. Dabei kann der Austausch mit anderen Betrieben helfen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Aber auch die Nutzung von Angeboten wie zum Beispiel dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, das praxisnahe Informations-, Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote für Handwerksbetriebe und KMU bereitstellt.