Qualifizierung als Chance: Weiterbilden statt weitersuchen

Der Fachkräftemangel ist längst zu einem großen Problem vieler Unternehmen im Handwerk geworden. Die Weiterbildung von vorhandenem Personal, die Qualifizierung von neuen Kräften oder Helfern und die Ausbildung von motivierten Jugendlichen sind Kernthemen der Betriebe. Die Arbeitgeber-Berater*innen bei der Agentur für Arbeit und im JobCenter Essen beraten das Handwerk bei Personalfragen und fördern Weiterbildungen mit dem sogenannten „Bildungsgutschein“.

Andrea Demler leitet als Vorsitzende der Geschäftsführung die Agentur für Arbeit Essen und ist überzeugt: „Qualifizierung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit – und zugleich ein entscheidender Erfolgsfaktor für Betriebe. Wer gut ausgebildet ist, sichert sich nicht nur bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sondern stärkt auch in einem bestehenden Job seine oder ihre Zukunftsfähigkeit“, sagt die Chefin der Arbeitsagentur Essen.

Dranbleiben und Schritthalten
Denn in fast allen Branchen verändern sich die Arbeitsbedingungen rasant. Das Dranbleiben und Schritthalten mit der Entwicklung mache Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu den Fachkräften, die die Betriebe dringend brauchen. „Daher ermutigen wir Beschäftigte wie Betriebe gleichermaßen, sich beraten zu lassen, um aus dem breiten Angebot an geförderten Weiterbildungen die passende Lösung zu wählen“, so Andrea Demler. Das Handwerk als Job-Motor spielt bei den Überlegungen der Arbeitsförderer eine besondere Rolle. „Weiterbildung, Umschulung und Qualifizierung bleiben wichtige Bausteine, um Menschen – auch bei einer etwas länger andauernden Arbeitslosigkeit – wieder fit für den Arbeitsmarkt zu machen. Eine passende Qualifizierung – auch begleitend zu einer geförderten Beschäftigung im Betrieb – ist oft das finale Glied in einer Förderkette. Durch diese Unterstützung entwickeln wir Kundinnen und Kunden zu gut qualifizierten Fachkräften für die Unternehmen“, erklärt Thomas Mikoteit, der als operativer Abteilungsleiter im JobCenter Essen ganz nah an den Entwicklungen im Handwerk steht. In ihrer gemeinsamen Bildungszielplanung für 2025 nehmen Agentur für Arbeit und JobCenter das Essener Handwerk mit vielen Gewerken gezielt in den Blick.

Warum sich Qualifizierung für alle lohnt
Ob bei Arbeitsagentur oder JobCenter: Alle Informationen über die Verfahrensweise, von der Beantragung bis hin zur Ausgabe des Bildungsgutscheins, erhalten Weiterbildungsinteressierte von der jeweils für sie zuständigen Beratungs- und Vermittlungsfachkraft. Die Vermittlungsfachkräfte von Agentur oder JobCenter besprechen mit Interessierten genau, ob eine berufliche Weiterbildung für sie von Nutzen ist und ob sie die gesetzlich festgeschriebenen Voraussetzungen für eine Förderung mitbringen. Firmen- und Personalleiter*innen erhalten eine persönliche, schnelle und zuverlässige Beratung beim jeweiligen Arbeitgeber-Team von JobCenter und Arbeitsagentur.

Chancen für Quereinsteiger nicht unterschätzen
Manche Qualifizierungen setzen bestimmte Kompetenzen und Kenntnisse voraus; viele Schulungen bieten aber auch Chancen für einen Quereinstieg. Gefördert werden abschlussorientierte Weiterbildungen sowie Weiterbildungen zur Kompetenzerweiterung. Mit der Ausstellung des Bildungsgutscheines wird zugesichert, dass Arbeitsagentur oder JobCenter die Kosten der Qualifizierung übernehmen. Unter den im Bildungsgutschein festgelegten Bedingungen kann die oder der Bildungsinteressierte den Gutschein bei einem passenden, zugelassenen Weiterbildungsunternehmen eigener Wahl einlösen.

Agentur für Arbeit Essen – Arbeitgeber-Service
0800 4 5555 20
essen.arbeitgeber@arbeitsagentur.de

JobCenter – JobService Essen (JSE)
0201 88-56777
jobservice@jobcenter.essen.de

Unsere Partner aus Industrie und Handel