Mobilität stärken, Arbeitgeber entlasten

Warum sich das Deutschlandticket Job für das Handwerk in NRW jetzt besonders lohnt.

Mobilität ist in Nordrhein-Westfalen ein Schlüsselthema – für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ebenso wie für die Lebensqualität ihrer Beschäftigten. Der tägliche Weg in den Betrieb, zum Kundentermin oder zur Baustelle: Mit dem Deutschlandticket Job bietet sich dem Handwerk jetzt eine günstige Möglichkeit, sich in Zeiten des Fachkräftemangels und immer weiter steigender Lebenshaltungskosten als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und zugleich die Mobilität der Mitarbeitenden nachhaltig zu verbessern.

Attraktive Konditionen
Das Deutschlandticket kostet 58 Euro pro Monat. Entscheidet sich der Arbeitgeber, einen Zuschuss von mindestens 25 Prozent (also 14,50 Euro) zu leisten, profitieren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gleich doppelt: Sie erhalten zusätzlich einen Rabatt von 5 Prozent auf den Ticketpreis. So zahlen sie nur noch maximal 40,60 Euro im Monat. Für Arbeitgeber ist diese Investition besonders lohnend: Der Zuschuss ist lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei – sofern er zusätzlich zum Arbeitslohn gezahlt wird. Damit bietet sich eine einfache Möglichkeit, steuerbegünstigte Benefits in die Gehaltstruktur zu integrieren.

Viel Nutzen mit wenig Aufwand
Gerade für kleine und mittelständische Betriebe ist das Deutschlandticket Job ein attraktives Instrument. Mit überschaubarem Aufwand können sie:
• die Arbeitgebermarke stärken,
• neue Fachkräfte gewinnen und
• Mitarbeitende langfristig binden.
Zudem reduziert die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs den Druck auf betriebliche Parkflächen und entlastet Umwelt und Straßen. Unternehmen positionieren sich damit nicht nur als moderne Arbeitgeber, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Verkehrswende und zum Klimaschutz.

Mobilität als Standortfaktor
Ob in Bottrop, Essen oder dem Kreis Recklinghausen – eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist längst ein entscheidendes Standortkriterium. Das Deutschlandticket Job macht es möglich, dass Beschäftigte in ganz Nordrhein-Westfalen flexibel, kostengünstig und umweltfreundlich unterwegs sind – sowohl im städtischen Raum als auch in ländlicheren Regionen. Damit wird das Ticket zu einem wichtigen Baustein, um die regionale Wirtschaftskraft zu sichern und auszubauen.

Schnell eingeführt – einfach verwaltet
Die Einführung des Deutschlandticket Job ist unkompliziert: Unternehmen schließen einen Rahmenvertrag mit einem Verkehrsunternehmen ab. Es gibt keine Mindestabnahmemengen und keine langfristigen Verpflichtungen. Die Abwicklung erfolgt digital, die Tickets sind personengebunden und monatlich kündbar. Das bedeutet: minimaler Verwaltungsaufwand – maximaler Nutzen.

Kleiner Schritt mit großer Wirkung
In einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt sind es oft die pragmatischen Lösungen, die große Wirkung entfalten. Das Deutschlandticket Job ist ein einfacher, steuerlich begünstigter Benefit mit großer Wirkung – besonders für das Handwerk. Es verbessert die Erreichbarkeit des Betriebs, unterstützt die Mitarbeitenden und zeigt: Hier denkt man zukunftsorientiert und unterstützt
aktiv den Wirtschafts- und Lebensstandort. Mobilität muss bezahlbar, flexibel und nachhaltig sein – und Unternehmen,
die hier frühzeitig handeln, setzen ein starkes Zeichen für die Zukunft.
Mehr Informationen zum Deutschlandticket Job unter:
www.mags.nrw/d-ticket-als-job-ticket

Foto: stock.adobe.com

Unsere Partner aus Industrie und Handel