
3-Phasen-Programm zur Unterstützung von Auszubildenden
Kostenlos – Unterstützungsangebot des Essener Handwerks
Das Essener Handwerk steht wie viele Regionen vor der Herausforderung des Fachkräftemangels. Hohe Durchfallquoten in der Gesellenprüfung und häufige Ausbildungsabbrüche verschärfen diese Situation. Oft zeigen sich Probleme bereits im 1. Ausbildungsjahr – verursacht durch fehlende Grundlagen, mangelnden Theorie-Praxis-Transfer, Prüfungsangst oder unzureichende Lernstrategien.
Daher ist unser gemeinsames Ziel
Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen und Erhöhung der Erfolgsquoten (Zwischenprüfung)
Das Angebot (Der Einstieg ist in jeder der drei Phasen möglich)
3-Phasen Unterstützungs-Programm für Auszubildende in ausgewählten handwerklichen Ausbildungsberufen (Elektroniker/innen, Maler- und Lackierer/innen, Kfz-Mechatroniker/innen, Anlagenmechaniker/innen (SHK), Metallbauer/innen).

Dank der Förderung durch den Verein Paten für Arbeit Essen e.V. ist die Teilnahme für Auszubildende kostenfrei.
Kernziel: Methodische, fachliche, sprachliche und personale Kompetenzen der Auszubildenden stärken – für einen sicheren Theorie-Praxis-Transfer, individuelle Lernstrategien, den Ausbau berufsspezifischer Fach- und Sprachkenntnisse sowie die Entwicklung von Selbstverantwortung und Frustrationstoleranz.
Vorteile für Betriebe:
- Höhere Bestehensquoten Ihrer Auszubildenden
- Weniger Ausbildungsabbrüche
- Entlastung bei der Wissensvermittlung
- Beitrag zur Fachkräftesicherung im Handwerk
Die Vorteile für Ihre Azubis
- Systematische Stärkung der methodischen, fachlichen, sprachlichen und personalen Kompetenzen der Auszubildenden
- Sicherer Theorie-Praxis-Transfer
- Ausbau berufsspezifischer Fach- und Sprachkenntnisse
- Vermittlung von Selbstverantwortung und Frustrationstoleranz
- Aneignung von Strategien bzw. die Organisation des Selbstlernens
Teilnahme:
- Der Einstieg ist in jeder der drei Phasen möglich.
- Die Teilnahme ist dank der Förderung durch den Verein Paten für Arbeit Essen e.V. kostenfrei.
Ansprechpartnerin
Kontakt
Mit der Nutzung des Formulars erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbedingungen einverstanden.
In 3 Phasen zur notwendigen Lern-Performance
1.
Frühzeitige Begleitung
(zum Start des 1. Lehrjahres)
- Individuelle Lernpläne erstellen
- Grundlagen in Fachtheorie und -praxis festigen
- Mathe- und Sprachförderung
- Fachvokabular, Material- und Werkzeugkunde
- Selbstlernkompetenz und Frustrationstoleranz stärken
Ergebnis: Klare Lernfelder und Fahrplan für das 1. Ausbildungsjahr
2.
Reflexion & Standortbestimmung
(Beginn des 2. Lehrjahres)
- Wissens-Check und Analyse von Lernhemmnissen
- Strategien gegen Prüfungsangst und Lernstress
- Moderierte Fachgespräche, Auswertung des Berufsschulzeugnisses
Ergebnis: Lernschwerpunkte und Zeitplan für die Prüfungsvorbereitung
3.
Prüfungsorientiertes Training
(3 Monate vor GP I)
- Gezielte Förderung prüfungsrelevanter Themen
- Prüfungsnahe Übungsaufgaben und gewerkspezifische Projektarbeiten
- Gezielte Förderung prüfungsrelevanter Themen
- Prüfungsnahe Übungsaufgaben und gewerkspezifische Projektarbeiten
- Fachliche Zusammenhänge erkennen und einen konsequenten Lernmodus entwickeln.
Ergebnis: Verbesserung der Ergebnisse der Gesellenprüfung Teil 1





