Das Handwerk ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor im Ruhrgebiet – und mit ihm auch die Mehrsprachigkeit. Das Forschungsprojekt „MAriE“ der Universität Duisburg-Essen untersucht, wie und warum Herkunftssprachen im Berufsalltag genutzt werden.
Um die Vielfalt im Handwerk besser abbilden zu können, sucht das Projektteam nun nach Teilnehmern für eine kurze Online-Umfrage.
Wer kann teilnehmen?
- Sie sind in Deutschland berufstätig?
- Sie sprechen eine Herkunftssprache (z. B. Türkisch, Polnisch, Russisch, Arabisch, Französisch, etc.)?
- Sie nutzen diese Sprache im Arbeitskontext (für private Notizen, in der Mittagspause oder im Kundengespräch)?
Wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantworten können, nehmen Sie an der Umfrage teil und helfen Sie dabei, Mehrsprachigkeit im Handwerk sichtbarer zu machen.
Die Teilnahme dauert nur etwa 10 Minuten. Ihre Angaben werden selbstverständlich anonym behandelt.
Hier geht’s zur Umfrage: https://limesurvey.uni-due.de/index.php/293924?lang=de
Sie möchten die Umfrage auch an Kolleginnen und Kollegen weitergeben? Hier finden Sie den offiziellen Flyer zum Download
Bei Fragen zum Projekt steht Ihnen Helena Weyland von der Universität Duisburg-Essen gerne zur Verfügung: helena.weyland@uni-due.de.