Kurzinterview mit Philipp Salm, Leiter Förderberatung Rheinland der NRW.BANK.

Warum ist es gerade jetzt wichtig, dass Handwerksbetriebe in Zukunftsthemen investieren?
Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind längst keine Kür mehr, sondern entscheidend für die Zukunftsfähigkeit. Insbesondere auch um qualifizierte Mitarbeitende und einen möglichen Nachfolger zu finden. Wer jetzt aktiv wird, kann Wachstum generieren, Kundenbedürfnissen entsprechen, sich Wettbewerbsvorteile sichern und geeignete Nachfolger und Nachfolgerinnen finden. Und genau dafür gibt es Unterstützung.
Welche Chancen bieten Investitionen in Nachhaltigkeit und Transformation konkret?
Auch für Handwerksbetriebe führt kein Weg an der Digitalisierung vorbei. Sie macht das Geschäft zukunftssicher. Gleichzeitig wollen viele Unternehmen nachhaltiger wirtschaften. Beides ist eng miteinander verknüpft. Mit der digitalen Transformation kann das Handwerk beispielsweise mit modernen Planungs- und Bearbeitungsmaschinen die Ressourceneffizienz steigern. Wer also heute investiert, profitiert von niedrigeren Kosten, besserer Marktposition und größerer Resilienz.
Wie unterstützt die NRW.BANK Handwerksbetriebe dabei?
Unser Ziel ist, Handwerksbetriebe bei ihren Investitionen zu entlasten. Wir bieten Beratung durch uns und unsere zahlreichen Netzwerke an sowie Förderkredite zu attraktiven Konditionen. Als Förderbank in NRW begleiten wir Unternehmen von Anfang an und helfen, aus guten Vorhaben erfolgreiche Investitionen zu machen. Bei dem neuen Programm NRW.BANK.Invest Zukunft profitieren Fördernehmer von einer starken Zinsvergünstigung und hohen Tilgungsnachlässen. Ein Unternehmen, das zum Beispiel 500.000 Euro investiert, kann insgesamt 170.000 Euro sparen. Unser Ziel ist dabei, den Fortschritt beim Handwerk in Nordrhein-Westfalen zu unterstützen.
Foto: NRW Bank